Regelmässige Reinigung
Für das Aufwischen des Bodens empfehlen wir Loba Parkett Soap im Verhältnis 1:100 bis 1:200. Verwenden Sie Schrubber und Bodenlappen oder einen Wisch-Mopp.
Entfernen von grösseren Flecken
Um die Reinigungskraft zu verstärken, verwenden Sie Loba Holzbodenseife im Verhältnis 1:2. Lassen Sie die Seife 5 bis 10 Minuten einwirken und wischen Sie anschliessend mit Wasser nach. Bei Säure- oder Rotweinflecken verwenden Sie ein paar Spritzer Fleckenentferner pur und wischen anschliessend mit einem Lappen nach. Danach sollten Sie Ihren Parkett mit Holzbodenöl weiss oder natur nachölen.
Pflege mit Öl in stark strapazierten Bereichen
Reinigen Sie zuerst den Boden gründlich mit Holzbodenseife. Für sehr strapazierte Böden können Sie einen Intensivreiniger verwenden. Lassen Sie den Parkett anschliessend gut trocknen. Tragen Sie dann das Pflegeöl auf. Polieren Sie den Boden mit einem weichen Baumwolllappen nach. Das Pflegeöl darf nicht wie ein Film auf der Oberfläche liegen bleiben. Nach 6 bis 12 Stunden kann der Boden wieder betreten werden.
Wir übernehmen für Sie gerne das Ölen Ihres Parketts.
Um eine Selbstentzündung zu vermeiden, müssen ölgetränkte Lappen nach Gebrauch in Wasser getränkt und im Freien getrocknet werden!
Raumklima
Das Wohlbefinden des Menschen und die Werterhaltung Ihres Parketts erfordern ein gesundes Wohnklima. Dieses erreichen Sie am besten mit einer relativen Luftfeuchte von ca. 35% bis 45%, bei einer Raumtemperatur von ca. 20 Grad C. Wird die Luftfeuchte während der Heizperiode wesentlich unterschritten, empfehlen wir den Einsatz eines elektrischen Luftbefeuchters (Verdunsters). So vermeiden Sie die Austrocknung Ihres Parketts. Nehmen Sie Luftbefeuchtungsgeräte zu Beginn der Heizperiode in Betrieb.
Stuhl- / Möbelrolleneindrücke
Harte Rollen erzeugen eine hohe Punktbelastung und können zu Eindrücken, Spuren und Vertiefungen führen.
Benutzen Sie deshalb Stuhlunterlagen unter Bürotischen und generell weiche Rollen. Bei Möbeln und Klavieren empfehlen wir Untersätze.
Kratzspuren
Metall- und Holzstuhlbeine ohne Schutzgleiter oder Schutzgleiter aus Hart-PVC führen zu Eindrücken, Kratzern und Striemen in der Oberfläche.
Filzgleiter verhindern die Schleifwirkung und mindern Geräusche beim Schieben.
Starke Staub-, Schmutz- oder Sandemissionen mattieren und zerkratzen die Oberfläche ebenfalls sehr stark.
Gute Schmutzschleusen sowie geeignete Reinigungs- und Pflegemittel verhindern ein frühzeitiges und übermässiges Altern des Holzbodens.
Weichmacherwanderungen
Verschiedene, oft farbige Teppichunterlagen haben grosse Weichmacheranteile. Verwenden Sie solche Unterlagen als Gleitschutz, kann das zu Verfärbungen führen. Auch Teppiche und Unterlagen mit dampfsperrenden Eigenschaften führen zu Verfärbungen und Verformungen.
Verwenden Sie Naturgummiunterlagen oder Schaumstoffe ohne Weichmacheranteile.
Blumentöpfe
Stellen Sie immer einen Untersatz unter Ihre Blumentöpfe, damit kein Wasser auf den Boden gelangt.
Bei Frage beraten wir sie gerne persönlich. Sämtliche hier erwähnten Produkte können direkt bei uns bezogen werden.
Weiterführende Informationen finden Sie auch unter www.holz-parkett.ch unter der Rubrik Merkblätter.